Mondhütte
Psychotherapie
in 1160 Wien
Kathrin Salcher
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Als gestalttheoretische Psychotherapeutin bin ich davon überzeugt, dass Sie bereits über die notwendigen Kräfte und Fähigkeiten zur Bewältigung Ihrer aktuellen Probleme verfügen! Die Aufgabe der Therapie besteht darin, diese Potenziale wiederzuentdecken und Ihnen zugänglich zu machen.
​
Ich betrachte psychische Symptome, die ein Mensch entwickelt hat, als Lösungsansätze der Psyche, um schwierige oder schmerzhafte Erfahrungen aus der persönlichen Lebensgeschichte erträglicher zu gestalten. Im gegenwärtigen Erleben werden diese Strategien jedoch zunehmend als störend und beeinträchtigend empfunden. Dies markiert oft den Zeitpunkt, an dem psychotherapeutische Unterstützung gesucht wird.
"Die einzige Person, die du wirklich ändern kannst, bist du selbst. Aber manchmal reicht das aus,um alles zu verändern." Gary Zukav
Arbeitsschwerpunkte
​Depression
Beschwerden wie: chronische Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Schuldgefühle, Interessensverlust, Hoffnungslosigkeit, Traurigkeit, Schwermut, Konzentrationsprobleme, Appetitlosigkeit, Unruhe, Antriebslosigkeit
Psychosomatische Beschwerden
körperliche Erkrankungen und Schmerzen zum Beispiel: Asthma, Tinnitus, Diabetes, Hauterkrankung, Herzerkrankung, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen
Essstörungen und Körperbild
zum Beispiel: Anorexia nervosa (Magersucht), Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht), Adipositas und Binge Eating (regelmäßig auftretende Essanfälle)
Burnout & Burnout-Prävention
Beschwerden könnten sein: anhaltende Müdigkeit, Energiemangel, Erschöpfung, Schlafstörungen, verminderte Leistungsfähigkeit, Verzweiflung, Gleichgültigkeit, Konzentrations-störung, Gedächtnisstörungen, uvm.
Ängste, Zwang & Trauma
zum Beispiel: Panikattacken, soziale Ängste, Phobien, Prüfungsangst, generalisierte Angststörung, Waschzwang, Kontrollzwang, Wiederholungszwang
Suchterkrankungen
Stoffgebundene Süchte wie, Alkohol, Nikotin, Medikamente, Drogen. Sowie nicht substanzgebundene Süchte: Kaufsucht, Pornosucht, Arbeitssucht, Sportsucht, Spielsucht, Onlinesucht
Akute Krisen
im privaten und beruflichen Bereich wie zum Beispiel: Mobbing, Trennung, Beziehungskrise, Todesfall, Konflikte am Arbeitsplatz, Jobverlust, Unfälle, schwere Erkrankung usw.
Persönlichkeitsentwicklung
zum Beispiel: Hochsensibilität, Selbstwertprobleme, Sinnsuche, Selbstverantwortung, emotionale Stabilität fördern, soziale Kompetenz verbessern, Selbstver-wirklichung, Umgang mit Veränderung, Resilienz stärken, Selbstannahme, Entscheidungsfindung, Neuorientierung im Leben/im Beruf, Spiritualität, frauenspezifische Themen;
Psychotherapie
​
Das Erstgespräch, wie jede weitere Psychotherapie Einheit dauert 50 Minuten und kostet €75,- ! ​
Das Erstgespräch ist bereits unsere erste Sitzung und dient unserem Kennenlernen. Wir sprechen neben organisatorischen und offenen Fragen vor allem über Ihre Anliegen und Ziele.
Rahmenbedingungen
Terminvereinbarung
Termine können telefonisch und per Email vereinbart werden. Sollte ich telefonisch nicht erreichbar sein, bitte ich Sie, eine Nachricht mit Name und Telefonnummer auf der Mobilbox zu hinterlassen oder mir eine SMS zu schreiben. Ich antworte sobald wie möglich.
Kostenzuschuss
Die Übernahme von Kosten durch die Krankenkasse ist momentan noch nicht möglich. Dies bedeutet jedoch auch, dass keine persönlichen Daten an die Sozialversicherung weitergeleitet werden. Ich empfehle Ihnen, bei Ihrer Privatversicherung nachzufragen, ob Möglichkeiten für einen Kostenzuschuss bestehen.
Kontakt
Matschgasse 8/4/2, 1160 Wien
Praxistag: Dienstag
Telefon: 0699 1 14 987 41
Absagemodalitäten
Das Absagen oder Verschieben von Terminen ist bis 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin kostenlos möglich. Danach wird der Preis zur Gänze in Rechnung gestellt, sofern keine plötzliche Erkrankung vorliegt.
Kosten
Der Preis für 50 Minuten Einzeltherapie beträgt €75,- ! Üblicherweise wird das Honorar von der/dem KlientIn nach jeder Psychotherapiestunde bezahlt. Am Ende des Monats bekommen Sie von mir eine Sammelrechnung.
Verschwiegenheit
Als Psychotherapeutin unterliege ich einer gesetzlich verankerten Verschwiegenheitspflicht gemäß § 15 des Psychotherapiegesetzes. Dies gewährleistet ein geschütztes Vertrauensverhältnis, in dem alles, was Sie mir anvertrauen, strikt vertraulich behandelt wird. Die Ausnahme besteht nur in akuten Selbst- oder Fremdgefährdungsfällen, bei denen stets im engen Dialog mit Ihnen gehandelt wird, um Sicherheit zu gewährleisten.
Sozialtarif
Bei sehr geringem Einkommen biete ich auch ein Kontingent an Plätzen zum Sozialtarif an. Bitte fragen Sie gerne nach!
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
​
Als Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision befinde ich mich in einem fortgeschrittenen Stadium meiner Ausbildung und bin vom Gesetzgeber dazu berechtigt, selbstständig in freier Praxis als Psychotherapeut tätig zu werden. Ich bin verpflichtet eine regelmäßige Supervision in Anspruch zu nehmen, um die Qualität der Arbeit nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu gewährleisten.
Gestalttheoretische Psychotherpie
Die Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP) ist ein erlebnisaktivierendes Verfahren, das tiefenpsychologisch und ganzheitlich orientiert ist. Sie zählt zur Humanistischen Psychotherapie und integriert wichtige Aspekte aus dem Taoismus sowie die kritische Auseinandersetzung von Fritz S. Perls mit der Psychoanalyse Freuds.
Die Bezeichnung Gestalttheoretische Psychotherapie weist nicht darauf hin, dass es in dieser Therapie "theoretisch" zugeht, sondern betont den wissenschaftlichen Ansatz, auf dem diese praktische Therapiemethode basiert. Die Methode betrachtet den Menschen ganzheitlich und berücksichtigt die untrennbare Verbindung von gedanklichen, gefühlsmäßigen und körperlichen Vorgängen.
​
Ziel der Psychotherapie ist es..
..die im Menschen angelegten Fähigkeiten zur Selbstregulation und Selbstheilung durch den therapeutischen Kontakt zu aktivieren! Dies trägt zur Besserung und Heilung von neurotischen und psychosomatischen Leidenszuständen bei und unterstützt die Reifung und Entwicklung der Persönlichkeit. Die Therapie zielt darauf ab, die Bewusstheit und Selbstverantwortlichkeit zu fördern und abgespaltene, verdrängte und widersprüchliche Persönlichkeitsanteile in die Gesamtpersönlichkeit zu reintegrieren.
Psychotherapie im gestalttheoretischen Verständnis lädt dazu ein, Ihre Wahrnehmung, Selbstakzeptanz und das Verständnis aller Gefühle, Gedanken und inneren Bewegungen zu fördern, um einen tieferen Einblick in Ihr eigenes Wesen zu gewinnen und Ihre persönlichen Ressourcen zu nutzen.
"Nicht die Zeit heilt alle Wunden, Erfahrungen heilen. Psychotherapie bietet diesen neuen und sicheren Erfahrungsraum."
Kathrin Salcher
Kontakt
Matschgasse 8/4/2, 1160 Wien
Praxistag: Dienstag
Telefon: 0699 1 14 987 41